top of page

Burnout - was ist das und wie kann ich vorbeugen?

  • Autorenbild: Admin
    Admin
  • 17. Sept. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. März 2023


Der Begriff Burnout ist heutzutage in aller Munde. Nur was ist ein Burnout? Und wie unterscheidet es sich von Stresssymptomen? Die Unterschiede sind nicht klar abgrenzbar. Sicher ist, dass anhaltender Stress eine der Hauptursachen für ein Burnout ist.

Burnout ist ein Zustand der Überforderung. Körperliche und seelische Erschöpfung verbunden mit der inneren Antriebslosigkeit sind deutliche Anzeichen. Burnout trifft insbesondere aufopferungsvolle, pflichtbewusste und engagierte Menschen. Der hohe Energieeinsatz und das hohe Engagement ist ein wesentlicher Faktor des Problems. Das Burnout-Syndrom ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, bei dem eine anfänglich starke Begeisterung schliesslich in Ernüchterung, Frustration und Gleichgültigkeit umschlägt. Menschen, die unter dem Burnout leiden, sind erschöpft, angespannt, gestresst und sie fühlen sich innerlich ausgebrannt, leer und unverstanden.

Symptome

  • Chronische Müdigkeit und seelische Erschöpfung, die auch nach einem Urlaub nicht verschwindet.

  • Distanzierung von der Arbeit, ein verringertes Bedürfnis nach Erfolg bei der Arbeit, abwertenden und zynischen Gedanken, Wunsch nach Berufswechsel.

  • Körperliche Beschwerden, wie z.B. Schlafstörungen, höhere Anfälligkeit für Krankheiten, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Kopf- und Rückenschmerzen, Schwindel, Blutdruckinstabilität, Herzrasen, Tinnitus, Magen-Darm-Beschwerden.

  • Psychische Veränderungen, wie erhöhte Gereiztheit, innere Unruhe, nach der Arbeit nicht abschalten können, Rastlosigkeit, innere Leere, Lustlosigkeit, Angst, Langeweile, Verzweiflung, Resignation, Frustration, Sinnlosigkeitsgefühle, Abstumpfung.

  • Kognitive Leistungseinschränkungen, wie z.B. Konzentrationsstörungen, Entscheidungsunfähigkeit, Selbstzweifel, Wahrnehmung von Leistungsverlust.

  • Änderungen im Verhalten, beispielsweise sozialer Rückzug, Hyperaktivität, Konsum suchtfördernder Substanzen, Vernachlässigung von Freizeitaktivitäten.

Wie kann einem Burnout vorgebeugt werden?

Da gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, je nach Ursachen der Überforderung. Es ist ratsam die Ursachen und das eigene Verhalten in einem Beratungsgespräch näher zu beleuchten um geeignete Massnahmen definieren zu können. Bei manchen Menschen ist es nicht die hohe Arbeitsbelastung, sondern der Umgang damit. Dabei stellt sich die Frage, wie man den Stress mental besser verarbeiten kann. Bei einigen fehlt der Ausgleich zu den beruflichen Aufgaben und Herausforderungen. Anderen würde ein gesunder Schlaf schon sehr viel Energie geben. Es gibt kein allgemeines Mittel gegen Stress und zur Vorbeugung von einem Burnout, aber sicherlich sind das persönliche Verhalten (was will ich alles selber machen, wie stark setze ich mich selber unter Druck, meine eigenen Erwartungen, etc.), sowie meine psychische und physische Verfassung. In einer Gesprächstherapie werden die Haupteinflussfaktoren beleuchtet und geeignete Schritte gemeinsam abgeleitet. Hierbei können die anerkannte Entspannungsmethode Autogenes Training, sowie Naturheilmittel als Ergänzung sehr hilfreich sein. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Burnout, Stress und Überforderung

 
 
 

Comments


Folgen SIe mir auf....

Kontaktieren Sie mich für mehr Informationen

Öffnungszeiten

MO,MI,DO: 

08.30-12.30 / 13.30-20.30 Uhr

DI:    geschlossen

FR:   08.30-13.00 / 14.00-18.00 Uhr

SA:   08.30-13.00 Uhr

  • Facebook
  • Google+
  • LinkedIn
  • xing

Gesundheitspraxis

Natürliche Balance

Henzmannstrasse 39

4800 Zofingen

Aargau

info@natuerliche-balance.ch

078 839 21 81

Anfahrtsplan

Gesundheitspraxis

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

bottom of page